Wie muss ich bei der Geburt unseres Kindes eigentlich aufgeklärt werden?

Die Aufklärung vor und während der Geburt ist ein sehr wichtiger Bestandteil der medizinischen Betreuung. Ärztliche Aufklärungspflichten sollen sicherstellen, dass Sie als werdende Mutter informierte Entscheidungen treffen können Es besteht eine Medizinische Aufklärungspflicht (nach §630e BGB) Es muss rechtzeitig, verständlich und umfassend über alle wesentlichen Aspekte der Geburt und möglicher Eingriffe informiert werden. –              Art…

Beteiligung von Samenspendern am Adoptionsverfahren

Auch ein zunächst nur möglicher Vater, der die Rechtsstellung als Vater eines Kindes einnehmen möchte, ist grundrechtlich geschützt. Der Schutz aus Art. 6 GG wird im Verfahrensrecht dadurch gesichert, dass an einem Adoptionsverfahren auch ein möglicher Vater zu benachrichtigt werden muss, um die Möglichkeit zu haben, am Verfahren teilzunehmen. Er muss nur dann nicht benachrichtigt…

BVerwG: Unterhaltsvorschussleistungen bei Mitbetreuung

Leben die Eltern eines Kindes getrennt und leistet der barunterhaltspflichtige Elternteil den Mindestunterhalt nicht, beteiligt sich aber an der Betreuung des Kindes, besteht ein Anspruch auf Gewährung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz nur dann, wenn der Mitbetreuungsanteil unter 40 vom Hundert liegt. Quelle: Deutscher Anwaltsverein Arbeitsgemeinschaft Familienrecht Az: 5 C 9.22 und 5 C 10.22…

Wer darf dem Kind den Namen geben?

Was ist, wenn die frisch gebackenen, aber getrennten Eltern sich nicht auf einen Namen für ihr Kind einigen können? Das Oberlandesgericht Nürnberg (Az. 10 UF 838/18) musste in zweiter Instanz darüber entscheiden, wie vorzugehen ist, wenn sich die beiden, gemeinsam sorgeberechtigten Elternteile über den zweiten Vor- und den Nachnamen streiten. Über den ersten Vornamen bestand…